• Allgemein

    Leipziger Gespräch zur Außen- und Sicherheitspolitik am 12.06.2023

    “Representing America in a Challenging Environment”

    „Deutschlands blühender Antiamerikanismus ist eine Schande“, kommentierte der sächsische FDP-Politiker Frank Müller-Rosentritt in der NZZ. „Der große, ungeliebte Halbbruder“: Woher stammt der deutsche Antiamerikanismus?“, fragte der Tagesspiegel. Und erst kürzlich hieß es in der Berliner Zeitung: „Im Osten lebt der Antiamerikanismus der SED weiter“. Doch ist dem auch so? Und wenn ja, was steckt dahinter? Bloße Skepsis? Oder doch Liebe für Verschwörungstheorien? Wir wollen dies mit jemanden diskutieren, der diese Debatte in über drei Jahren als US-Diplomat in Mitteldeutschland an eigener Haut erlebt hat.

    Am Montag, 12. Juni 2023 blickte US-Generalkonsul Ken Toko bei unserer Diskussion „Representing America in a Challenging Environment“ auf seine Zeit in Mitteldeutschland zurück und teilte seine Erfahrungen über die Repräsentation der USA in einem Teil Deutschlands mit besonders hoher Skepsis gegenüber dem Land. Mit diskutierte Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Sie sprach darüber, wie sich die Universität Leipzig als gesellschaftliche Mittlerin in dieser öffentlichen Debatte positionieren sollte, und wo noch Ausbaubedarf im transatlantischen Austausch von Wissenschaft und Studierenden besteht.

    Im Anschluss kamen die beiden Gäste mit dem voll besetzten Hörsaal ins Gespräch!

    Gäste:

    Kenichiro (Ken) Toko hat seit August 2020 das Amt des US-Generalkonsuls für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen inne. Zuvor war der US-Diplomat amtierender stellvertretender Direktor und Senior Desk Officer für Deutschland im Büro für westeuropäische Angelegenheiten des US-Außenministeriums in Washington D.C. Von 2014 bis 2017 arbeitete er als stellvertretender Botschaftsrat an der US-Botschaft in Kiew. Vor seiner Tätigkeit in der Ukraine war er als Referent für politisch-militärische Angelegenheiten und als stellvertretender Leiter für interne politische Angelegenheiten an der US-Botschaft in Tokio beschäftigt. Vorherige Posten waren für Ken Shanghai und Taiwan.

    Prof. Eva Inés Obergfell ist Rektorin der Universität Leipzig. Vor ihrem Wechsel nach Leipzig hatte die Juraprofessorin den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Von Oktober 2016 bis September 2021 verantwortete sie als Vizepräsidentin an der Humboldt-Universität den Bereich Lehre und Studium.

    Moderation: Nils Seidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität Leipzig

    Kommentare deaktiviert für Leipziger Gespräch zur Außen- und Sicherheitspolitik am 12.06.2023
  • Allgemein

    Leipziger Gespräch zur Außen- und Sicherheitspolitik am 24.04.2023

    „Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit – zwischen Werteorientierung und Realpolitik“

    Der Systemwettbewerb zwischen China und dem Westen macht sich insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent bemerkbar. Dort werden Investitionen in Infrastruktur nicht nur gern entgegengenommen, der Klimawandel und globale Effekte des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine auf die Versorgung mit Getreide haben ihre Abhängigkeit von Unterstützung seitens der internationalen Gemeinschaft noch erhöht. Ist werteorientierte Außenpolitik da ein Irrweg? Welche Kompromisse sollte der Westen in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit oder Menschenrechte tolerieren, um Partnerschaften mit Ländern des globalen Südens aufrecht zu erhalten? Oder müssen wir auch in Zeiten der Systemkonkurrenz mit Autokratien auf eine werteorientierte Entwicklungszusammenarbeit setzen? Welche Rolle kommen Politik und Zivilgesellschaft dabei zu?

    Um diese Fragen zu diskutieren, konnten wir am 24. April 2023 unter Moderation von Studentin Elena Berger drei Gäste begrüßen:

    Heidemarie Wieczorek-Zeul war Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 1998 bis 2009. Seit November 2016 ist sie Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung.

    Dr. Axel Berger ist Politikwissenschaftler und stv. Direktor des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), einem der weltweit führenden Forschungsinstitute und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung und Entwicklungspolitik.

    Dr. Wolfram Stierle ist Autor und Leiter der Stabsstelle “Dialog Werteorientierte Entwicklungspolitik” im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

    Kommentare deaktiviert für Leipziger Gespräch zur Außen- und Sicherheitspolitik am 24.04.2023
  • Allgemein

    Debatte auf der Leipziger Buchmesse

    Glück – Was ist wichtiger: Spaß oder Sinnerleben?

    Am 29. April 2023 fand auf der Leipziger Buchmesse eine spannende Debatte über das Geheimnis des Glücks statt.

    Prof. Dr. Rochus Leonhardt, Professor für Systematische Theologie und Ethik, und Prof. Dr. Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, trafen aufeinander, um die Frage zu klären, was das Glück ausmacht – Spaß oder Sinnerleben. Die Diskussion wurde von Pascal Schaefer, dem Präsidenten der Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft e.V., geleitet und von Chiara Throner und Byron Meißner, Mitstreiter im Debattierclub, unterstützt.

    In gemischten Teams haben die Experten aus verschiedenen Bereichen gemeinsam mit den Studenten des Debattierclubs darüber gestritten, ob der Spaß oder das Erleben von Sinn wichtiger für das Glücksgefühl ist. Das Publikum hat nach den ersten vier Pro-/Contra-Reden die Teams befragt, bevor die Teams ein Abschlussplädoyer für die eigene Seite hielten.

    Die Frage, worin das Glück besteht, beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Thomas von Aquin versuchte bereits im 13. Jahrhundert zwischen den Theorien von Aristoteles und der christlichen Vorstellung von Glück zu vermitteln. Auch heute beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit mit dem Thema und liefern immer wieder neue Erkenntnisse. Der Nobelpreisträger Prof. Dr. Daniel Kahnemann und Dr. Matthew Killingsworth haben erst kürzlich in einem vielbeachteten Artikel dargelegt, dass Geld das Glück beeinflussen kann.

    Unsere Debatte über das Geheimnis des Glücks auf der Buchmesse Leipzig war eine spannende und kontroverse Diskussion, die sicherlich noch lange in den Köpfen der Zuschauer nachhallen wird.

  • Allgemein

    Leipziger Gespräche zur Außen- und Sicherheitspolitik

    Mit unserer Reihe „Leipziger Gespräche zur Außen- und Sicherheitspolitik“ organisieren wir ein überparteiliches Gesprächsformat, bei dem Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig, insbesondere Studierende der Leipziger Universität, regelmäßig mit Entscheidungsträgern der Außen- und Sicherheitspolitik ins Gespräch kommen können. Da sich die ersten Veranstaltungen einer überaus großen Beliebtheit erfreuten, setzen wir die Gesprächsreihe im neuen Jahr fort. Von Januar bis April 2023 haben wir unsere Veranstaltungen der Zukunft internationaler Kooperation gewidmet. Hier kooperieren wir mit der Jungen Deutschen Gesellschft für Auswärtige Politik (DGAP)Regionalforum Sachsen und der Konrad-Adenauer Stiftung.

    Der Botschafter der Republik Brasilien Roberto Jaguaribe Gomes de Mattos und der Vize-Botschaftler der Republik Indonesien Yul Edison stellten zunächst die außenpolitischen Grundlinien ihrer beiden Länder vor.

    In der anschließenden Diskussion wurde betont, dass gemeinsame Herausforderungen wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Schutz der Menschenrechte nur gemeinsam bewältigt werden können. Sowohl bilateral als auch multilateral habe man hierzu schon eine sehr enge Kooperation mit Deutschland, die perspektivisch ausgebaut werden solle. Gleichzeitig, so betonten die diplomatischen Vertreter Brasiliens und Indonesiens, zeichne sich ihre Außenpolitik jedoch durch die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten und strategische Unabhängigkeit aus.

    Nach der Diskussion gab es noch einen informellen Austausch der Gäste mit dem Publikum.

    Kommentare deaktiviert für Leipziger Gespräche zur Außen- und Sicherheitspolitik
  • Allgemein

    Update: Wintersemester 2022/23

    Auch im kommenden Wintersemester finden unsere Debattierabende wieder in Präsenz statt. Wir freuen uns sehr, alle Studierenden und Interessierten jede Woche ab 10. Oktober an unserer Alma Mater begrüßen zu dürfen und zusammen über spannende Themen zu debattieren.

    Debatten auf Deutsch:
    immer montags um 19:00 Uhr
    Seminarraum 322, neues Seminargebäude, Campus Augustusplatz

    Debatten auf Englisch:
    immer dienstags um 19:00 Uhr
    Seminarraum 322, neues Seminargebäude, Campus Augustusplatz

    Dabei gilt immer das aktuelle Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität Leipzig.

  • Allgemein

    Update: Sommersemester 2022

    Endlich ist es soweit! Ab dem kommenden Sommersemester finden unsere wöchentlichen Debatten wieder in Präsenz statt.

    Debatten auf Deutsch:
    immer montags um 19:00 Uhr
    Seminarraum 320, neues Seminargebäude, Campus Augustusplatz

    Debatten auf Englisch:
    immer dienstags um 19:00 Uhr
    Seminarraum 320, neues Seminargebäude, Campus Augustusplatz

    Dabei gilt immer das aktuelle Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität Leipzig.

    Wir haben viele spannende Themen und Übungen vorbereitet und freuen uns sehr, alle Interessenten bei uns an der Uni Leipzig begrüßen zu dürfen.

  • Allgemein

    Öffentliche Debatte im Rahmen des Jahres der Demokratie zum Thema “Braucht unsere Demokratie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Informationswelt”

    Pünktlich zum Quartalsende schwebt er in den Briefkasten: der Rundfunkbeitrag-Bescheid. 52,50 € für die Demokratie. Denn nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts nimmt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine essentielle Funktion für die demokratische Ordnung und das kulturelle Leben Deutschlands wahr. Doch hängt unsere Demokratie tatsächlich an der Heute Show, den Rosenheim-Cops oder den Bergrettern?

    Das haben wir zusammen mit Lehrkräften der Universität Leipzig und Vertretern des Mitteldeutschen Rundfunks in einer öffentliche Debatte am 24.10.2018 im Paulinum diskutiert.

    Für den öRR reden:

    1. Boris Lochthofen (Direktor des Landesfunkhauses Thüringen, ehem. Geschäftsführer der Regiocast GmbH & Co (Radio PSR, R.SA))
    2. Prof. Dr. Timo Meynhardt (Dr. Arend Oetker Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung an der HHL) und
    3. Nils Seidel (Streitpunkt Leipzig)

    Gegen den öRR:

    1. Prof. Dr. Sonja Ganguin (Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung an der Universität Leipzig)
    2. Christopher Franzen (Geschäftsführer Frank Otto Medienbeteiligungs GmbH & Co. KG) und
    3. Dr. Alexander Fink (Assistant Professor, Institute for Economic Policy an der Universität Leipzig)

    Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es einen Mitschnitt vom MDR.

    Ein herzliches Dankeschön gilt unserem langjährigen und treuen Sponsor, der Altenburger Brauerei, die uns auch dieses Mal wieder großzügig unterstützt haben.

    Kommentare deaktiviert für Öffentliche Debatte im Rahmen des Jahres der Demokratie zum Thema “Braucht unsere Demokratie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Informationswelt”
  • Allgemein

    Leipzig debattiert im Rahmen des Jahres der Demokratie

    v.l.n.r.: Nils Seidel (Finanzer der Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft), Ulrich Hörning (Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung) und Pascal Schaefer (Präsident der Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft)
     © André Matthei

    Die Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft beteiligt sich am Jahr der Demokratie mit öffentlichen Debatten und Workshops an Schulen. Im Jahr 2018 hat der gemeinnützige Verein bereits 45 Schulklassen an verschiedenen Leipziger Schulen besucht. In den Debatten wird den Jugendlichen gezeigt, wie eine vorbildliche demokratische Streitkultur aussieht. Zuerst werden die Argumente auf der Bühne ausgetauscht, danach gibt es einen intensiven Austausch mit dem Publikum. In den Schlussreden gehen sowohl die Pro- als auch die Contra-Seite auf die genannten Punkte der Gegenseite und auf die Belange des Publikums ein. Am Ende wählen die Zuschauer das Team mit den überzeugenderen Argumenten.

    In den sich anschließenden Workshops wird Wissen zum Umgang mit anderen Meinungen vermittelt. Die Jugendlichen üben den strategischen Aufbau von Argumentationen. Da die Seiten zugelost werden, lernen sie, wie sie sich in die Gegenseite hineinversetzen können. Themen sind zum Beispiel das Absenken des Wahlalters oder die Vergabe von Parlamentssitzen.

    Es werden außerdem Schulungsangebote für Lehrer aller Schulformen durchgeführt, in denen Demokratiepädagogik und eine demokratische Schulkultur im Fokus stehen. Zielgruppe sind dabei sowohl diejenigen, die bereits seit langem unterrichten, als auch angehende Lehrer.

    Bei der Organisation von Debatten arbeitet der Leipziger Debattier- & Disputations-Gesellschaft e. V. mit dem studium universale der Universität Leipzig zusammen. Für die Debatten und Workshops an Schulen stimmt man sich eng mit dem StadtElternRat ab. Die Workshops für Lehrer finden mit Unterstützung der Initiative Bildung in Zukunft (IBiZ e. V.) statt und bei den Workshops für angehende Lehrer besteht eine Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.

    Termine:

    24. Oktober 2018

    Die große Mediendebatte mit Vertretern des MDR
    Es debattieren sechs Debattierer in demokratischer Manier über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien in der digitalen Informationswelt.

    Zeit:
    19-21 Uhr

    Ort:
    Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
    Augustusplatz 10
    04109 Leipzig

    19. Dezember 2018

    Leipziger Debatte mit Oberbürgermeister Burkhard Jung
    Oberbürgermeister Burkhard Jung zieht nach 20 Jahren Kommunalpolitik sein Resümee. Gemeinsam mit dem Publikum debattiert er in demokratischer Manier.

    Zeit:
    19-21 Uhr

    Ort:
    Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
    Augustusplatz 10
    04109 Leipzig

    Kommentare deaktiviert für Leipzig debattiert im Rahmen des Jahres der Demokratie
  • Allgemein

    ZEIT DEBATTE – Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft Leipzig 2018

    Kultivierte Debatten scheinen heute in dem von Fake News und alternativen Fakten geprägten, postfaktischen Zeitalter, in dem viele ihre Meinungen nur noch in Twitter- und Facebook-Filterblasen kundtun, eine Seltenheit geworden zu sein, aber es geht auch anders. Am 14. und 15. April 2018 hat Streitpunkt Leipzig, der studentische Debattierclub der Universität Leipzig, die ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 ausgerichtet und damit einen wichtigen Beitrag zu der vorbildlichen, demokratischen Streitkultur geleistet. Schirmherr der Veranstaltung war Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

    Die Turnierserie ZEIT DEBATTEN wird vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) seit 2001 in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT veranstaltet. Medienpartner ist das ZDF. Die Karl Schlecht Stiftung tritt als Bildungspartner der Serie auf. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr ganz besonders von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gefördert.

    Beim sportlichen Hochschuldebattieren wird nach festen Regeln gestritten und eine strukturierte Auseinandersetzung, sowie eine genaue Analyse von verschiedenen inhaltlichen Positionen zu kontroversen Themen gefördert. Gestritten wurde übrigens im British Parliamentary Style (BPS). Der Aufbau der Debatten ist an das britische Unterhaus angelehnt, in dem sich Regierung und Opposition gegenübersitzen. Im BPS-Format werden unter anderem die Europa- und Weltmeisterschaften im Debattieren ausgerichtet. Da dieses Format ein rhetorischer Wettstreit ist, reflektieren die vorgebrachten Argumente nicht zwingend die persönliche Meinung der Redenden.

    Vorrunden:

    Am 14. April 2018 fanden die Vorrunden der ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig statt.

    Die Themen der Debatten waren:

    VR1: Dieses Haus glaubt, dass Eltern ihren Kindern positivere Erwartungen an ihre Zukunft vermitteln sollten, als realistisch sind.

    VR2: Dieses Haus würde Parteien dazu verpflichten regelmäßig Stimmungsbilder ihrer Mitglieder zu aktuellen Standpunkten einzuholen.

    VR3: Dieses Haus als die EU würde Esperanto als verpflichtende erste Fremdsprache im Schulunterricht einführen.

    (Infoslide: Plansprachen werden im Gegensatz zu natürlichen Sprachen künstlich geschaffen. Esperanto ist eine Plansprache, die durch eine vereinfachte Grammatik und Vokabeln, die überwiegend aus indogermanischen Sprachen stammen, zu einer leichten Lernbarkeit führen soll. Heute gibt der Esperanto-Weltbund eine Anzahl von ca. 1.000 Muttersprachlern an. Schätzungen gehen von 0,5 -1.0 Mio. Sprechern aus.)

    VR4: Dieses Haus würde Reparationen an die damaligen Opfer oder deren Nachfahren für die verfehlte ökonomische Politik der Wiedervereinigung zahlen.

    (Infoslide: In der DDR gab es mehrere Maßnahmen der Enteignung von Betrieben und Besitztümern mit dem Ziel des Schaffens von Volkseigentum. Im Rahmen der Wiedervereinigung stellte sich die Frage, wie mit den Volkseigenen Betrieben (VEB) verfahren werden sollte. Ein Entwurf sah eine Coupon-Privatisierung vor, d.h. ein System von, an die DDR-Bürger auszugebenden, Anteilsscheinen. Die Bundesregierung entschied sich jedoch im Juli 1990 für eine Privatisierung zu Höchsterlösen. Letztendlich erhielten vornehmlich westdeutsche Investoren die Zuschläge.)

    Halbfinale:

    Am 15. April 2018 fand das Halbfinale der ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig statt.

    Das Thema lautete: “Dieses Haus würde es erlauben, gesetzt dem Fall es ist möglich, Lebensjahre zu übertragen.”

    Zum Finale wurden zwei Teams aus Berlin, eins aus Dresden und eins aus Göttingen zugelassen.

    Finale:

    Am 15. April 2018 fand die Finaldebatte der Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli statt – einem Ort, an dem das gesprochene Wort immer sehr wichtig war. Im Jahre 1545 predigte Martin Luther dort selbst. Heute dient das Paulinum als Kirche und Aula der Universität Leipzig, einer Institution mit einem Bildungsauftrag für unsere liberale Demokratie. Daher ist eine Finaldebatte im Paulinum ein ganz besonderes Highlight für Leipzig und für die Universität.

    Die damalige Universitätskirche wurde vor 50 Jahren in einem Staat, in dem Studenten für das Einfordern öffentlicher Debatten mit drakonischen Strafen belegt wurden, gegen jeden Widerstand gesprengt. Nun hat der erste rein studentische Wettstreit der Argumente in diesem wundervollen, neuen Saal stattgefunden. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag zu der Leipziger Zivilgesellschaft und dem Leipziger Demokratieverständnis geleistet.

    Die Ehrenjury beim Finale der Nordostdeutschen Meisterschaft in Leipzig bestand aus Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für praktische Theologie an der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland, Cindy Roleder, deutsche Leichtathletin, die sich auf den 100-Meter-Hürdenlauf und den Siebenkampf spezialisiert hat und Tina Reimann, Veranstaltungskoordinatorin im DDG-Vorstand. Ihre Aufgabe war es, die beste Finalrede zu küren.

    Ein Grußwort zur Wichtigkeit des Widerspruchs hat Prof. Dr. Deeg gehalten. Der Universitätsorganist Daniel Beilschmidt stimmte die Zuschauer mit einem Orgelspiel, in Anlehnung an die Leipziger Disputation von 1519, auf den Redewettstreit ein.

    Das Thema der Finaldebatte lautete: “Dieses Haus glaubt, dass Deutsche patriotischer sein sollen”. Gewonnen hat die schließende Opposition aus Göttingen vertreten durch Nikos Bosse und Habakuk Hain, Studenten der Georg-August-Universität Göttingen. Außerdem kürte die Ehrenjury Christoph Kebschull zum besten studentischen Einzelredner.

    Es war den Ausrichtern eine Ehre und ein großes Vergnügen, in Leipzig zum zweiten Mal ein bedeutendes Debattierturnier der ZEIT DEBATTEN-Turnierserie ausrichten zu dürfen und damit ein Zeichen für die vorbildliche, demokratische Streitkultur zu setzen.

    Für alle die, die nicht dabei sein konnten, gibt es einen Mitschnitt der Finaldebatte vom Zentrum für Medien und Kommunikation der Uni Leipzig:

    Zu guter Letzt möchten wir noch unseren Sponsoren, Partnern und Förderern danken, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren langjährigen und treuen Sponsoren, die uns auch dieses Mal wieder großzügig unterstützt haben: Altenburger Brauerei, Denn’s Biomarkt LeipzigStarbucks, SEDruck in der Brüderstraße, LieferMaus.de – Getränke Lieferservice LeipzigFeinbäckerei Falland.
    Regionale Förderer: Studentenwerk Leipzig (Kulturförderung), StuRa Uni Leipzig (insbesondere Referate Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur), Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Carl und Anneliese Goerdeler Stiftung.
    Partner: Schloss WackerbarthFachschaftsrat Jura an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Theologie an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig
    Ein besonderer Dank gilt dem Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) e.V. für die unermüdliche Arbeit für das studentische Debattieren in Deutschland.

    Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE – Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft Leipzig 2018