Allgemein

ZEIT DEBATTE – Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft Leipzig 2018

Kultivierte Debatten scheinen heute in dem von Fake News und alternativen Fakten geprägten, postfaktischen Zeitalter, in dem viele ihre Meinungen nur noch in Twitter- und Facebook-Filterblasen kundtun, eine Seltenheit geworden zu sein, aber es geht auch anders. Am 14. und 15. April 2018 hat Streitpunkt Leipzig, der studentische Debattierclub der Universität Leipzig, die ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 ausgerichtet und damit einen wichtigen Beitrag zu der vorbildlichen, demokratischen Streitkultur geleistet. Schirmherr der Veranstaltung war Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

Die Turnierserie ZEIT DEBATTEN wird vom Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) seit 2001 in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT veranstaltet. Medienpartner ist das ZDF. Die Karl Schlecht Stiftung tritt als Bildungspartner der Serie auf. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr ganz besonders von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gefördert.

Beim sportlichen Hochschuldebattieren wird nach festen Regeln gestritten und eine strukturierte Auseinandersetzung, sowie eine genaue Analyse von verschiedenen inhaltlichen Positionen zu kontroversen Themen gefördert. Gestritten wurde übrigens im British Parliamentary Style (BPS). Der Aufbau der Debatten ist an das britische Unterhaus angelehnt, in dem sich Regierung und Opposition gegenübersitzen. Im BPS-Format werden unter anderem die Europa- und Weltmeisterschaften im Debattieren ausgerichtet. Da dieses Format ein rhetorischer Wettstreit ist, reflektieren die vorgebrachten Argumente nicht zwingend die persönliche Meinung der Redenden.

Vorrunden:

Am 14. April 2018 fanden die Vorrunden der ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig statt.

Die Themen der Debatten waren:

VR1: Dieses Haus glaubt, dass Eltern ihren Kindern positivere Erwartungen an ihre Zukunft vermitteln sollten, als realistisch sind.

VR2: Dieses Haus würde Parteien dazu verpflichten regelmäßig Stimmungsbilder ihrer Mitglieder zu aktuellen Standpunkten einzuholen.

VR3: Dieses Haus als die EU würde Esperanto als verpflichtende erste Fremdsprache im Schulunterricht einführen.

(Infoslide: Plansprachen werden im Gegensatz zu natürlichen Sprachen künstlich geschaffen. Esperanto ist eine Plansprache, die durch eine vereinfachte Grammatik und Vokabeln, die überwiegend aus indogermanischen Sprachen stammen, zu einer leichten Lernbarkeit führen soll. Heute gibt der Esperanto-Weltbund eine Anzahl von ca. 1.000 Muttersprachlern an. Schätzungen gehen von 0,5 -1.0 Mio. Sprechern aus.)

VR4: Dieses Haus würde Reparationen an die damaligen Opfer oder deren Nachfahren für die verfehlte ökonomische Politik der Wiedervereinigung zahlen.

(Infoslide: In der DDR gab es mehrere Maßnahmen der Enteignung von Betrieben und Besitztümern mit dem Ziel des Schaffens von Volkseigentum. Im Rahmen der Wiedervereinigung stellte sich die Frage, wie mit den Volkseigenen Betrieben (VEB) verfahren werden sollte. Ein Entwurf sah eine Coupon-Privatisierung vor, d.h. ein System von, an die DDR-Bürger auszugebenden, Anteilsscheinen. Die Bundesregierung entschied sich jedoch im Juli 1990 für eine Privatisierung zu Höchsterlösen. Letztendlich erhielten vornehmlich westdeutsche Investoren die Zuschläge.)

Halbfinale:

Am 15. April 2018 fand das Halbfinale der ZEIT DEBATTE – Nordostdeutsche Debattiermeisterschaft Leipzig 2018 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig statt.

Das Thema lautete: “Dieses Haus würde es erlauben, gesetzt dem Fall es ist möglich, Lebensjahre zu übertragen.”

Zum Finale wurden zwei Teams aus Berlin, eins aus Dresden und eins aus Göttingen zugelassen.

Finale:

Am 15. April 2018 fand die Finaldebatte der Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli statt – einem Ort, an dem das gesprochene Wort immer sehr wichtig war. Im Jahre 1545 predigte Martin Luther dort selbst. Heute dient das Paulinum als Kirche und Aula der Universität Leipzig, einer Institution mit einem Bildungsauftrag für unsere liberale Demokratie. Daher ist eine Finaldebatte im Paulinum ein ganz besonderes Highlight für Leipzig und für die Universität.

Die damalige Universitätskirche wurde vor 50 Jahren in einem Staat, in dem Studenten für das Einfordern öffentlicher Debatten mit drakonischen Strafen belegt wurden, gegen jeden Widerstand gesprengt. Nun hat der erste rein studentische Wettstreit der Argumente in diesem wundervollen, neuen Saal stattgefunden. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag zu der Leipziger Zivilgesellschaft und dem Leipziger Demokratieverständnis geleistet.

Die Ehrenjury beim Finale der Nordostdeutschen Meisterschaft in Leipzig bestand aus Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für praktische Theologie an der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland, Cindy Roleder, deutsche Leichtathletin, die sich auf den 100-Meter-Hürdenlauf und den Siebenkampf spezialisiert hat und Tina Reimann, Veranstaltungskoordinatorin im DDG-Vorstand. Ihre Aufgabe war es, die beste Finalrede zu küren.

Ein Grußwort zur Wichtigkeit des Widerspruchs hat Prof. Dr. Deeg gehalten. Der Universitätsorganist Daniel Beilschmidt stimmte die Zuschauer mit einem Orgelspiel, in Anlehnung an die Leipziger Disputation von 1519, auf den Redewettstreit ein.

Das Thema der Finaldebatte lautete: “Dieses Haus glaubt, dass Deutsche patriotischer sein sollen”. Gewonnen hat die schließende Opposition aus Göttingen vertreten durch Nikos Bosse und Habakuk Hain, Studenten der Georg-August-Universität Göttingen. Außerdem kürte die Ehrenjury Christoph Kebschull zum besten studentischen Einzelredner.

Es war den Ausrichtern eine Ehre und ein großes Vergnügen, in Leipzig zum zweiten Mal ein bedeutendes Debattierturnier der ZEIT DEBATTEN-Turnierserie ausrichten zu dürfen und damit ein Zeichen für die vorbildliche, demokratische Streitkultur zu setzen.

Für alle die, die nicht dabei sein konnten, gibt es einen Mitschnitt der Finaldebatte vom Zentrum für Medien und Kommunikation der Uni Leipzig:

Zu guter Letzt möchten wir noch unseren Sponsoren, Partnern und Förderern danken, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren langjährigen und treuen Sponsoren, die uns auch dieses Mal wieder großzügig unterstützt haben: Altenburger Brauerei, Denn’s Biomarkt LeipzigStarbucks, SEDruck in der Brüderstraße, LieferMaus.de – Getränke Lieferservice LeipzigFeinbäckerei Falland.
Regionale Förderer: Studentenwerk Leipzig (Kulturförderung), StuRa Uni Leipzig (insbesondere Referate Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur), Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Carl und Anneliese Goerdeler Stiftung.
Partner: Schloss WackerbarthFachschaftsrat Jura an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Theologie an der Universität Leipzig, Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig
Ein besonderer Dank gilt dem Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) e.V. für die unermüdliche Arbeit für das studentische Debattieren in Deutschland.

Kommentare deaktiviert für ZEIT DEBATTE – Nordostdeutschen Debattiermeisterschaft Leipzig 2018